3. September 2025

INOSIM in der akademischen Lehre und Ausbildung

Wussten Sie, dass sich INOSIM seit nunmehr 15 Jahren in der akademischen Lehre engagiert? Regelmäßige Vorlesungen, Seminare und Übungen an renommierten Universitäten mit unserer Beteiligung haben sich seitdem in Deutschland und Europa etabliert. Erfahren Sie hier, wie und wo Studierende die Anwendung von INOSIM praxisnah kennenlernen.

INOSIM bereits in der Ausbildung zu erlernen bringt Studierenden einen Wissensvorsprung

Technische Universität Dortmund

An der TU Dortmund nehmen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen seit 2010 regelmäßig Lehraufträge im Fach Bioprozesssimulation an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) wahr. Aktuell leitet Dominik Aubel gemeinsam mit unserer ehemaligen Kollegin Dr. Katrin Brandt die Veranstaltung, in der die Studierenden ein komplexes Simulationsmodell mit einer Komponentenbilanz aufbauen. Mehreren Ehemaligen hat diese Thematik so gut gefallen, dass wir sie mittlerweile als Kolleginnen im INOSIM Consulting-Team begrüßen dürfen.

Mit der Veranstaltung Logistics Of Chemical Production Processes ist INOSIM durch Dominik Bleidorn und Engelbert Pasieka ebenfalls an der TU Dortmund/BCI vertreten. Studierende erlernen hier den Umgang mit INOSIM Software als Beispiel für Discrete-Event Simulation (DES) kennen und machen mehrere Übungen mit der Software.

Hamburg, Nürnberg und Bochum

An der Technischen Universität Hamburg Harburg leitet Dr.-Ing Jürgen Fitschen (Boehringer Ingelheim) seit zwei Jahren die Veranstaltung Introduction to Model-Based Industrial Process Development for Biopharmaceuticals. Es handelt sich um einen Master-Kurs, bei dem die Studierenden die INOSIM Insight Software in einer Projektarbeit nutzen. Den Schwerpunkt bilden dabei biopharmazeutische Prozesse, Reaktordesign und regulatorische Bedingungen.

Prof. Dr. Stefan Hubert (ehemals Bayer) baut an der TH Nürnberg aktuell den Kurs Künstliche Intelligenz in der Verfahrenstechnik auf. Dieser führt die Studierenden durch verschiedene AI-Anwendungen bis hin zu Reinforcement Learning (RL). Da Prof. Hubert in der Vergangenheit in einem Forschungsprojekt zu RL mit der INOSIM Insight Software gearbeitet hat, wird er vor diesem Hintergrund eine Einführung in INOSIM anbieten. Mittelfristig ist ein eigenes Fach zur ereignisdiskreten Simulation geplant.

In einem Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit der finnischen Universität Oulu haben Dr. Maria Polyakova und ihre finnische Kollegin vor 2 Jahren den Kurs Industrial Water and Wastewater Technologies eingeführt. Durch den Kontakt in gemeinsamen Forschungsprojekten kam die Idee auf, den Studierenden in einem Gastvortrag von Dominik Aubel die Bedeutung von Discrete-Event Simulation an einem Beispiel näherzubringen. Für Anfang 2026 ist geplant, den Kurs um eine Projektarbeit zu erweitern, in der Studierende die INOSIM Software selbst anwenden.

Außerhalb Deutschlands

An der Universität Twente (Niederlande) organisiert Prof. Dr. Meik Franke (ehemals Bayer) seit mehreren Jahren eine Projektarbeit zur Batch Process Simulation. Studierende lernen zunächst bestimmte Batchprozesse kennen und erhalten dann eine Einführung in die Grundlagen der INOSIM Software mit Übungen. Anschließend modellieren sie in einer Gruppenarbeit einen pharmazeutischen Prozess in INOSIM, um typische praktische Fragestellungen zu evaluieren.

An der Technischen Universität Wien (Österreich) hielten Thomas Maischberger (ZETA) und Dominik Aubel (INOSIM) im Juni 2025 einen ersten Gastvortrag zur Nutzung von Simulation in der Planung von (bio-)pharmazeutischen Prozessen. Das Interesse an praktischen Erfahrungen mit der Software war sehr groß, sodass Thomas und Dominik aktuell eine praktische Simulations-Projektarbeit gemeinsam mit der TU Wien vorbereiten.

In Kopenhagen, an der bekannten Danish Technical University (DTU) betreut Prof. Jakob Kjøbsted Huusom seit Jahren Master-Studierende, die ihre Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen wie Novo Nordisk schreiben und dabei Simulationsmodelle mit INOSIM erstellen. Aktuell ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang im Aufbau, in dem Studierende die Anwendung unserer Software in einer eigenen Veranstaltung kennenlernen.

Und Ihre Alma Mater?

Sie denken, die Studierenden an Ihrer Universität sollten Simulation mit INOSIM kennenlernen? Wir bieten ein umfangreiches Lizenzpaket zur akademischen Nutzung und unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer Lehrveranstaltungen mit Konzept, Simulationsmodell und Expertise vor Ort. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam Ihre Ideen zu besprechen.

Kontakt

Praxisnahe Betreuung von Studierenden

INOSIM hat von Anfang an auf aktive Nachwuchsförderung gesetzt, um die besten Simulationstalente zu gewinnen. Regelmäßig geben wir Studierenden die Möglichkeit ihre Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und auch akademische Abschlussarbeiten in einem herausfordernden und spannenden Umfeld durchzuführen. Unser Standort, fast auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund, gelegen, spiegelt die sinnbildliche Nähe zu Forschung und Lehre.

„Unsere“ ehemaligen Studierenden leiten mittlerweile anspruchsvolle Consulting-Projekte bei INOSIM oder arbeiten in internationalen Unternehmen in Deutschland, Japan, Indien oder Mexiko. Seit einem Jahr unterstützen zwei Studentinnen aus Indien unsere Innovations-Abteilung als talentierte Junior-Entwicklerinnen. Im Sommer hat eine Praktikantin aus der Slowakei bei unserem Partner-Unternehmen SIGMA am Standort Dortmund ihre Tätigkeit im Bereich Simulation begonnen. Sie alle bringen frischen Wind und ein internationales Flair in unsere Arbeit und profitieren ihrerseits von qualifizierter und unkomplizierter Betreuung in einem hochinnovativen Unternehmen.

Sie haben noch Fragen oder wünschen weitere Informationen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Array ( [posts_per_page] => 3 [post_type] => [category__in] => Array ( [0] => 177 [1] => 191 [2] => 89 ) [orderby] => rand [order] => DESC )

INOSIM Kontakt

Zu den lokalen Geschäftszeiten

Deutschland +49 231 97 00 250