2. April 2025

„Ein wirklich tolles Werkzeug!“

INOSIM sticht heraus beim ZETA-Symposium 2025

Rund 200 Top-Führungskräfte und Experten aus Industrie und Business gaben sich beim diesjährigen ZETA-Symposium vom 11. bis zum 12. März 2025 im malerischen Schloss Seggau (Steiermark) ein Stelldichein. Die von Prof. Dr. Oliver Spadiut (TU Wien) moderierte Veranstaltung stand unter dem Motto Die Zukunft aktiv mitgestalten – Wie das Industrial Metaverse zur Bewältigung der Herausforderungen in Pharma und Biotechnologie genutzt werden kann. In Vorträgen, Diskussionen und Fachgruppen wurde ausgelotet, wie AI, Robotics, Simulation und das Industrial Metaverse die Sektoren Pharma und Biotech revolutionieren und voranbringen werden. INOSIM war durch unseren Head Of Technical Affairs Peer Sander vertreten.

Gute Zukunftsaussichten dank Simulation: INOSIMs Peer Sander (3. v. l.) beim ZETA Symposium 2025

Einsatz von INOSIM bei Boehringer Ingelheim

Thomas Wucherpfennig und Erik Hasenfus (Boehringer Ingelheim) hielten einen inspirierenden Vortrag über Strategien für die Prozessmodellierung. Diese bilden sind die Grundlage zeitgemäßer erfolgreicher biopharmazeutischer Entwicklungen. Die Präsentation beleuchtete verschiedene Modellierungswerkzeuge und -techniken vorgestellt, mit denen sich biopharmazeutische Herstellungsprozesse effektiv optimieren lassen. Erik Hasenfus ging detailliert auf die Anlagenmodellierung ein und betonte deren Nutzung bei der Kapazitätsplanung, der Anlagenanpassungsanalyse, der Ermittlung von Engpässen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen. „INOSIM ist dafür ein wirklich tolles Werkzeug“, sagte er.

INOSIM im Kreise von Experten

Ein weiteres Highlight des ZETA Symposiums sium 2025 bildete die Podiumsdiskussion am zweiten Veranstaltungstag. Handverlesene Referenten und Industrie-Experten, unter ihnen Peer Sander (INOSIM) und Thomas Wucherpfennig (Boehringer Ingelheim)
Ingelheim) lieferten sich eine dynamische Diskussion über den aktuellen Stand und zukünftige Trends der Simulation in der (Bio-)Prozess-Entwicklung und im Produktionsbetrieb.

Gelungene Impulse: Auch auf dem Expertenpodium war INOSIM durch Peer Sander (r.) vertreten

Detaillierte Informationen zum ZETA Symposium 2025 erhalten Sie auf der Homepage der Veranstaltung.

Sie haben noch Fragen oder wünschen weitere Informationen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Array ( [posts_per_page] => 3 [post_type] => [category__in] => Array ( [0] => 170 [1] => 89 ) [orderby] => rand [order] => DESC )

INOSIM Kontakt

Zu den lokalen Geschäftszeiten

Deutschland +49 231 97 00 250