24. Juni 2024

INOSIM 14 und BICON 2.0 enthüllt

Mit dem Erscheinen von INOSIM 14 und BICON 2.0 bringen wir Ihre rechenintensiven Simulationsanwendungen durch parallele Simulation und intelligentes Datenbank-Management auf den neuesten Stand. Darüber hinaus haben viele Quality-of-Life-Updates Eingang in die neue Version gefunden, oft basierend auf dem Feedback unserer Anwender oder des INOSIM Consulting Teams.

Über Pizzas und Simulationen

Um eine Pizza zu machen, braucht ein einzelner Bäcker fünf Minuten. Es ist aber mehr als fraglich, ob fünf Bäcker zusammen dasselbe in einer Minute schaffen würden. Wenn Sie zehn hungrige Freunde eingeladen haben, machen deshalb besser fünf Bäcker jeweils zwei Pizzen, um alle gleichzeitig satt zu bekommen. Da die diskrete Event-Simulation dem Pizzabacken nicht ganz unähnlich ist, funktioniert die Parallelisierung in INOSIM 14 nach demselben Prinzip: Erledigen Sie mehr Simulationsläufe in derselben Zeit, indem Sie diese von einer modernen CPU auf verschiedene Kerne verteilen.

Da dies erwartungsgemäß etwas komplizierter ist als die Organisation einer Pizzabäckerei (oder vielleicht doch nicht?), haben wir in INOSIM 14 viele neue Features entwickelt, die nicht nur die Parallelisierung ermöglichen, sondern auch die einzelnen Simulationsläufe beschleunigen: Die neue kostengünstige INOSIM Core Edition, die von der Benutzeroberfläche entkoppelt ist; die Möglichkeit, Lese- und Schreibvorgänge von Datenbanken zu minimieren und Reports aus dem Speicher zu aktivieren; und die Option, mehreren Simulationsinstanzen den Zugriff auf dieselbe Datenbank zu ermöglichen.

Die neue Parallelisierungsfunktion ist der Eckpfeiler unserer neuen eigenständigen Add-ons für Statistische Analyse und Optimierung. Außerdemkönnen Sie in INOSIM 14 eigene parallele Simulationslösungen über die COM-Schnittstelle erstellen, die zu diesem Zweck mit der neuen RunData-Funktion für den Datentransfer zwischen Ihrer Anwendung und INOSIM überarbeitet wurde (siehe unten). Parallelisierung wird außerdem auch ein zentrales Element von INOSIM Foresight sein, unserer innovativen Lösung zur Unterstützung von Predictive Operations. Profitieren Sie von den neuen Foresight Features, wie Online-Sensitivitätsanalysen oder aktive Planung, Terminierung und Optimierung direkt in Foresight.

Auf den Kern reduziert

Als perfekter Begleiter für die neue Parallelisierungsfunktion von INOSIM 14 bietet die neu entwickelte, kostengünstige Core Edition gegenüber der klassischen Expert Edition oder der Runtime gleich zwei Vorteile, wenn es um die Simulationsgeschwindigkeit geht.

Zum einen wird der Großteil der grafischen Benutzeroberfläche von INOSIM gar nicht erst geladen; dadurch werden die Simulationen schneller gestartet. Zweitens schreibt die Core Edition nicht in die Datenbank und liest nur einmal ein, zu Beginn der Simulation. Reports werden aus dem Speicher erstellt und nicht durch Zugriff auf die Datenbank. Optional kann die Core Edition natürlich auch in die Datenbank schreiben. Mit diesen Funktionen ist sie die perfekte Grundlage für die neue Parallelisierungsfunktion und kommt zudem zu einem attraktiven, volumenabhängigen Anschaffungspreis.

Parallelisierung ist der Schlüssel

Die Möglichkeit, mehrere Simulationen gleichzeitig auszuführen, ist besonders nützlich für Anwendungen wie Statistische Analysen und mathematische Optimierungen.

Daher werden die bisherigen, integrierten Add-ons Statistical Analyzer und Optimizer ab INOSIM 14 durch Stand-Alone-Alternativen ergänzt, die parallele Simulationsläufe und deren Ergebnisse verwalten. Die Anwendenden können jeweils entscheiden, welcher Simulationslizenztyp verwendet werden soll (z. B. die neue, preiswerte Core Edition), und die maximale Anzahl paralleler Durchläufe festlegen. Und das Beste daran: Die neuen Stand-Alone-Erweiterungen in INOSIM 14 sind in Ihrer vorhandenen Add-on-Lizenz enthalten.

Ein weiterer Vorteil der neuen Stand-Alone-Erweiterungen: Sie können auch über die Kommandozeile gestartet werden, um beispielsweise mehrere parallele Statistische Analysen nacheinander zu planen oder in andere Werkzeugketten einzubinden.

Darüber hinaus ist die Parallelisierungsfunktion für kundenspezifische Lösungen offen: Erfahrene Anwender können ihre eigene Kommandozeilen-Applikation erstellen, um INOSIM-Simulationen parallel auszuführen. Dieses Feature ist auch die Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Features von INOSIM Foresight.

High-Speed-Einstieg für Neukunden

Wir haben INOSIM 14 hinsichtlich der Simulationsgeschwindigkeit in verschiedenen Konfigurationen mit realistischen Simulationsmodellen ausgiebig getestet.

Einzelne Simulationsläufe

Ein einzelner Simulationslauf in der Expert Edition von INOSIM 14 und 13 hat bei gleichen Einstellungen ungefähr dieselbe Performance. In unseren Tests konnten wir jedoch zeigen, dass die neue Core Edition die Simulationszeit schon beim Schreiben in die Datenbank um 50 % und ohne Datenbankzugriff sogar um über 150 % beschleunigt, verglichen mit der Expert Edition. Das bedeutet, dass ein Simulationslauf in etwas mehr als einem Drittel der Zeit abgeschlossen sein wird, die in V13 benötigt wurde.

Statistische Analyse und Parallelisierung

Die integrierte Statistische Analyse (sequentielle Simulation von 40 Durchläufen) ist fast doppelt so schnell wie die von Version 13, was vor allem auf den eingeschränkten Schreibzugriff auf die Datenbank, aber auch auf eine generelle Effizienzsteigerung zurückzuführen ist. Die neue Stand-Alone Statistische Analyse bietet dieselbe Beschleunigung bei Verwendung der Core Edition.

Bei Verwendung der Stand-alone Statistischen Analyse mit z. B. 5 parallelen Simulationsinstanzen ist eine ca. 4,5-fache Beschleunigung im Vergleich zu ihrem schnellsten sequenziellen Gegenstück (Core Edition 14) zu erwarten. Eine größere Anzahl paralleler Instanzen wird in der Regel durch Einschränkungen der aktuellen Computerarchitektur behindert. Allerdings ist die Parallelisierungsfunktion bereits nahe am theoretischen Maximum: Der ideale Beschleunigungsfaktor wäre gleich der Anzahl paralleler Simulationsläufe, die in der Abbildung unten als graue Linie dargestellt sind. Die Lücke zwischen tatsächlicher (blau) und idealer Beschleunigung (grau) ist auf den Simulations-Overhead beim Starten neuer paralleler Simulations-Instanzen zurückzuführen und schrumpft bei größeren Simulationsmodellen.

Ein bunter Strauß neuer Funktionen

Es gibt viele Verbesserungen an der INOSIM Software: Einige Details, einiges für sehr spezifische Anwendungsfälle, einige lang gehegte Wünsche sowie Dinge, von denen Sie bisher nicht wussten, dass Sie sie brauchen würden. Allen gemeinsam ist, dass die neuen Features die Nutzererfahrung bei der Erstellung detaillierter digitaler Zwillinge für komplexe Anlagen und Prozesse verbessern.

  • Sie können die Verwendung von z. B. Teilanlagen, Ressourcen oder Schichtkalendern innerhalb von Rezepten anzeigen. Dies zu wissen ist hilfreich, wenn vorhandene Verwendungen verhindern, dass ein Objekt gelöscht werden kann.
  • Um das unbeabsichtigte Zurücksetzen eines Experiments zu verhindern, können Sie in den Experiment-Einstellungen eine entsprechende Option aktivieren.
  • Auch Teilanlagenpools haben jetzt Benutzerdefinierte Attribute.
  • Für Teilanlagen-Ausnahmen, z. B. Störungen oder Wartung, können jetzt Reports erstellt werden.
  • Die Steuerung Transfer-vom/zum-Teilanlagenpool wird jetzt auch aufgerufen, falls eine Störung auftritt oder eine Wartung gestartet wird.
  • Projektspezifische Pfade für Makrosynchronisierung werden jetzt unterstützt, hilfreich, wenn mit Code Management Software gearbeitet wird.
  • Für Auflistungen  in VBA, z. B. für Teilanlagen, Materialien und Ressourcen, gibt es eine neue Exists-Methode.
  • Ein SandBox-Modus sorgt für zusätzliche Sicherhheit, when mit Modellen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen gearbeitet wird.
  • Viele Aktualisierungen des Gantt-Diagramms betreffen die Benutzerfreundlichkeit, z. B. die Option für mehr Gestaltungsfreiheit bei benutzerdefinierten Kurven und eine verbesserte Suchfunktion. Wir haben sie alle in einem separaten Artikel beschrieben.
  • Das neue RunData-Objekt, wenn INOSIM über die Fernbedienung gestartet wird: Keine Sorge, die bekannten Objekte Results und UserData existieren weiterhin, aber RunData bietet weitere Vorteile: Es ist ein Dictionary-Objekt, so dass Werte einfach mit einem Schlüssel abgerufen werden können und es für zahlreiche Werte viel einfacher zu verwenden ist. RunData kann auch für die Simulationsausgabe verwendet werden. Darüber hinaus kann in der Simulation auch dann auf RunData zugegriffen werden, wenn INOSIM nicht über die COM-Schnittstelle gestartet wird.

Viele weitere kleine Änderungen und Fehlerbehebungen finden unsere registierten Kunden in den INOSIM 14 Release Notes.

Das neue, integrierte Packaged Goods Add-on

INOSIM bietet ein neues Add-on zur integrierten Simulation des Produktionsprozesses und der Prozesslogistik. Bisher lieferten wir bereits einen VBA-basierten Prototyp, der nun komplett überarbeitet und in die Hauptsoftware implementiert wurde. Basierend auf unseren eigenen Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Anwendenden haben wir auch einige Features hinzugefügt und die Benutzeroberfläche optimiert.

Das Packaged Goods Add-on kommt mit 13 einfach zu bedienenden integrierten Rezeptmodulen, die Benutzerdialoge für die Dateneingabe bieten. Mit dem intuitiven Bausteinsystem von INOSIM können Anwendende jeden logistischen Prozess modellieren, indem sie bewegliche Einheiten (MU) erstellen, zerstören, schieben, ziehen, stapeln oder befüllen. Ein Rezept wird beispielsweise um ein Abfüll- und Lagerverfahren erweitert, bei dem Produkte in Behälter abgefüllt werden, die dann auf Paletten gestapelt und per Gabelstapler zu einem Lager oder einem Outbound-Verladedock transportiert werden. Typische Fragen dabei sind: „Wie viele umlaufende Sondercontainer werden für die standortübergreifende Logistik benötigt?“, „Wie viele Lagerplätze werden pro Standort benötigt?“ oder „Ist die Anzahl der Laderampen für die geplante Kapazitätserhöhung ausreichend?“.

Volle Stückgut-Integration in INOSIM

Die Packaged Goods Rezeptmodule bieten einen Benutzerdialog für Eingaben, ermöglichen aber auch eine VBA-Parametrisierung. Die Ergebnisse können im Gantt-Diagramm angezeigt werden: MU-Handling-Operationen werden in Zuordnungsbalken angezeigt und Informationen wie die Anzahl der zugewiesenen Lose oder der verfügbare Platz können in Graphen angezeigt werden. Der Status von MUs und MU-Containern steht über die INOSIM Diagnose zur Verfügung, und Excel-Reports können über das Ergebnis-Menü erstellt werden. Zusätzlich werden mit der neuen Version des Business Intelligence Connectors, BICON 2.0, Simulationsdaten aus Packaged Goods in den BICON-Export aufgenommen und in Ihrer bevorzugten Business Intelligence-Lösung angezeigt. Zu diesem Zweck haben wir haben neue Standardarbeitsmappen für Tableau speziell für Packaged Goods-Ergebnisse vorbereitet.

Gratis Packaged Goods Lizenz bei Trainings in 2024

Wir haben ein neues, zweitägiges Schulungsmodul entwickelt, um Sie mit allen Aspekten des neuen Packaged Goods Add-ons vertraut zu machen. Wenn Sie 2024 an dieser Schulung teilnehmen, erhalten Sie eine kostenlose Lizenz für Packaged Goods. Weitere Informationen finden Sie auf unserer separaten Promotion-Seite.

BICON 2.0 – schneller denn je

BICON 2.0 hat einige wichtige Änderungen erhalten, die den Export bei erhöhtem Datenvolumen deutlich beschleunigensowie zusätzliche Funktionen und Dashboards enthalten. Demnächst bieten wir neben Tableau ein neues Schulungsmodul für BICON auch mit Power BI an. Bleiben Sie dran, indem Sie unseren Newsletter abonnieren oder uns direkt kontaktieren.

Schnellerer Export

Durch den direkten Zugriff auf die Ergebnisse aus dem Speicher statt aus der Datenbank ermöglicht BICON 2.0 eine deutliche Beschleunigung. Im Vergleich zu BICON 1.2 mit INOSIM 13 werden durch BICON 2.0 mit INOSIM 14 Exporte jetzt mehr als 5-mal schneller erstellt.

Unterstützung für Packaged Goods

Die in BICON 2.0 enthaltenen Arbeitsmappenvorlagen bieten spezifische Visualisierungen für das neue Packaged Goods Add-on von INOSIM. So können Benutzer beispielsweise die Position einzelner Movable Units im Zeitverlauf in einer Gantt-Diagramm-Visualisierung verfolgen.

Direkter Upload in Tableau

Um die Integration in Ihre Unternehmensumgebung zu vereinfachen, bietet BICON 2.0 jetzt direkten Upload wahlweise auf Tableau Server und Tableau Cloud (Tableau Online) sowie für interaktive Simulationen.

Sie haben noch Fragen oder wünschen weitere Informationen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Array ( [posts_per_page] => 3 [post_type] => [category__in] => Array ( [0] => 170 [1] => 89 ) [orderby] => rand [order] => DESC )

INOSIM Kontakt

Zu den lokalen Geschäftszeiten

Deutschland +49 231 97 00 250