Benutzerdefinierte Balken sind eine Neuerung in INOSIM 12. Sie ermöglichen die Anzeige von Prozessen, die nicht Teil der Simulation sind, in INOSIM Gantt. Somit können sie Daten beliebiger Herkunft im Gantt-Diagramm als Balken anzeigen, z. B. um die ideale Belegung einer Teilanlage darzustellen, welche dann mit der tatsächlichen Belegung verglichen werden kann.
Die folgenden Tipps erläutern Ihnen anhand des Beispiels Balkenzeilen (siehe Download unten) die Erstellung und Anwendung benutzerdefinierter Balken.
Schritt 1: Balkenzeile(n) anlegen
Wir fangen mit dem Anlegen neuer Balkenzeilen in dem Gantt-Diagramm an. Später weisen wir unsere manuell erstellten Zeitblöcke, die benutzerdefinierten Balken, diesen Zeilen zu.
Die Funktion Neue Balkenzeile steht Ihnen im Kontextmenü der Balkenzeilen im Datenbankfenster von INOSIM unter Ausrüstung>Balkenzeilen zur Verfügung, um diese zu erstellen.
Anschließend können sie den Balkenzeilennamen über die Eigenschaften im Kontextmenü der jeweiligen Balkenzeile ändern.
Schritt 2: Erzeugen der Balken
Benutzerdefinierte Balken können zu jedem Zeitpunkt direkt in Visual Basic erzeugt werden. Der folgende Code zeigt exemplarisch eine Funktion, mit der ein benutzerdefinierter Balken erzeugt und einer Balkenzeile zugewiesen wird. Gesetzt werden dabei das Start- und Enddatum des Balkens: Das um die Variable tOffset versetzte Referenzdatum der Simulation wird als Startdatum gesetzt; das Enddatum wiederum wird um fünf Stunden versetzt vom Startdatum gesetzt. Anschließend wird der erzeugte Balken der benutzerdefinierten Balkenzeile namens Teilsteuerrezept-/Operationssicht hinzugefügt:
Function GenerateBars(tOffset As Double) As CustomBar
Dim bar As New CustomBar
bar.StartDate = Simulation.RefDate + tOffset * 3600
bar.EndDate = bar.StartDate + 5 * 3600
BarRows("Procedure-/Operationview").CustomBars.Add bar
Set GenerateBars = bar
End Function
DisplayMode, Label, Color und andere Eigenschaften von benutzerdefinierten Balken
Im folgenden Code wird die obige Funktion genutzt, um am Ende der Simulation drei Balken zu erzeugen und zwei weiteren Eigenschaften der Balken ihre Werte zuzuweisen. DisplayMode legt fest, ob ein Balken in allen Sichten angezeigt wird oder jeweils nur in der Teilsteuerrezept- oder Operationssicht. Label bestimmt den Namen, der für den Balken in dem Gantt-Diagramm angezeigt wird.
Private Sub Simulation_EndSim()
Dim bar As CustomBar
Set bar = GenerateBars(10)
bar.DisplayMode = cbdmAlways
bar.Label = "Always"
Set bar = GenerateBars(20)
bar.DisplayMode = cbdmOperation
bar.Label = "Op"
Set bar = GenerateBars(30)
bar.DisplayMode = cbdmProcedure
bar.Label = "Proc"
End Sub
Des Weiteren kann für jeden benutzerdefinierte Balken die Farbe über einen RGB-Code festgelegt gesetzt werden. Im folgende Code-Beispiel wurde Rot gewählt:
Dim bar As New CustomBar
bar.Color = RGB(255,0,0)
Außerdem können benutzerdefinierte Attribute (CustomAttributes) zugewiesen werden (im folgenden Beispiel wird dem Attribut Number der Wert einer Variablen namens barCount zugewiesen, welche hier der aktuellen Anzahl von generierten Balken entspricht).
'barCount is defined beforehand, and incremented whenever a new bar is created
bar.CustomAttributes("Number") = barCount
Schließlich kann für jeden Balken abgefragt werden, zu welcher Balkenzeile er gehört. Im folgenden Beispiel wird einer BarRow-Variablen myRow die Balkenzeile des benutzerdefinierten Balkens myBar zugewiesen:
Dim myRow As BarRow
Set myRow = myBar.BarRow
Bitte beachten Sie: Es steht Ihnen frei, jede Art von Daten zu verwenden, um die Balken zu parametrisieren. Anstatt die Balken anhand von vorgegebenen Daten in VBA zu erzeugen, können Sie die Daten z. B. auch in einem Parameters-Sheet in INOSIM hinterlegen. Das ermöglicht Ihnen alle leicht veränderbaren Eingaben, die als Balken in dem Gantt-Diagramm dargestellt werden, anzuzeigen.
Schritt 3: Ansicht der benutzerdefinierten Balken
Nun können Sie einen Simulationslauf durchführen. Die erstellten benutzerdefinierten Balken können in dem Gantt-Diagramm eingesehen werden. Das folgende Bild zeigt das Gantt-Diagramm des Beispielprojekts.
Downloads
- Beispielprojekt
- PDF-Ausdruck zu diesem Tipp & Trick
Fragen?
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren oder haben weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Mehr Tipps & Tricks
Die Abfolge von INOSIM Ereignisaufrufen
Erfahrenen Anwendenden von INOSIM ist bewusst, dass sie mit einer ereignisdiskreten Simulationssoftware arbeiten. Für die meisten dieser Ereignisse können VBA-Steuerungen aufgerufen werden, um das Simulationsverhalten…
INOSIM 13 – WWB.NET vs. WWB-COM
Mit der neuen INOSIM 13 Version wurde der Basic-Editor umgestellt. So unterstützt dieser nun zusätzlich zu der WWB-COM auch die WWB.NET Sprachvariante, welche mit Visual…
INOSIM Fernsteuerung über die COM-Schnittstelle
Wussten Sie, dass INOSIM mit jedem Programm ferngesteuert werden kann, das Signale über die COM-Schnittstelle senden kann? Hier erfahren Sie, wie dieses Feature verwendet werden…